|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Kurzzusammenfassung: |
|
|
Die Gliederung der ausgearbeiteten Qualitätssicherung lehnt sich an die Leistungsphasen der HOAI an, die auf langen, sinnvollen Traditionen und Erfahrungen im Planungs- und Bauprozess beruhen. Es sei jedoch schon an dieser Stelle erwähnt, dass die HOAI keine Aussagen über das Planungssoll der Architekten und Ingenieure gibt. Hier zählt einzig und allein das Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches. In dieser Diplomarbeit soll durch die erstellten Checklisten ein Qualitätsniveau der Planunterlagen erreichen werden, das den geschuldeten Werkerfolg der Planer, ein funktionsfähiges, mangelfreies und wirtschaftlich erstelltes Gebäude gewährleistet. Da dies im Interesse aller am Bau beteiligten ist, setzte ich bei der Realisierung auf die Hilfe von erfahrenen Architekten und Ingenieuren. Im Vorfeld sammelte ich in Gesprächen und mit Hilfe einer Umfrage Informationen zur tatsächlichen Qualität von Planzeichnungen. Dieser Ist-Zustand, in Verbindung mit den Verbesserungs-vorschlägen bilden die Grundlage für die erstellten Checklisten. Um den Umfang der Diplomarbeit nicht zu sprengen, beschränkt sich die Ausarbeitung auf die Qualitätssicherung von Hochbauplanunterlagen der Architekten (begrenzt auf die Gebäudeplanung, Landschaftaftsarchitekten, Innenarchitekten sowie Stadt- und Regionalplaner), Tragwerksplaner und Planer der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). |
|
|
Betreut von: Prof. Dipl.-Ing. Denneler, Fachbereich Architektur Prof. Dipl.-Ing. Löhr, Fachbereich Bauingenieurwesen |
|
|
|
Betreut von: Dipl.-Ing. (FH) E. Schropp |
|
|
|
Betreut von: Dipl.-Ing. (TU) R. Rupp |
|
|